Ab sofort gibt es wieder einen kontaktfreien Abhol- und Rückgabeservice! Mehr Infos hier...
Aufgrund der Beschlüsse zur Eindämmung der Corona-Pandemie ist die Stadtbücherei bis auf Weiteres geschlossen.
Sobald wir wieder öffnen, informieren wir hier auf dieser Seite. Aktuelle Öffnungszeiten finden Sie auch in der Google-Suche.
Die Leihfristen der entliehenen Medien werden von uns automatisch an die Schließzeit angepasst. Aktuell: 16.02.21. Dadurch fallen keine Gebühren an.
Telefonisch und per Mail sind wir wieder erreichbar.
Die Onleihe Heilbronn-Franken mit E-Books, digitalen Zeitschriften und Zeitungen, Hörbüchern und Videos steht Ihnen während der Schließzeit zur Verfügung.
Ihr Benutzerausweis ist abgelaufen? Über "Mein Konto" hier auf unserer Webseite können Sie die Gültigkeit verlängern. Sie haben Ihr Passwort vergessen? Unter Mein Konto finden Sie die "Passwort vergessen" - Funktion. Auf der Hilfeseite der Onleihe finden Sie anschauliche Anleitungen. Bitte wenden Sie sich bei Fehlermeldungen an den Verbundsupport, den Sie auf www.onleihe-hn.de unter Kontakt finden.
Neue eBooks in der Onleihe

Unser Tipp für die erste Nutzung unserer digitalen Ausleihplattform.
Infos zu Geräten, Medienarten, Onleihe-App, Web-Onleihe, eReader, häufige Fragen und Video-Anleitungen
mehr...
Häufige Fragen und Fehler zu Tolino und Onleihe auf der Seite von mytolino
mehr...
Digital Kompass Anleitung 16 Onleihe App ( Autor/ Herausgeber: BAGSO Service Gesellschaft mbH, Jürgen Schuh)
mehr...
Digitaler Engel TV Erklärvideo Onleihe für Senior:innen
mehr
Hier erhalten Sie verlässliche Informationen zum Coronavirus
Stadtverwaltung Bad Rappenau
Sozialministerium Baden-Württemberg
Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
Robert-Koch-Institut
Gebärdentelefon
Fragen und Antworten zu Reisebeschränkungen
Leichte Sprache
BdP - Berufsverband der Psychologen
DGPPN - Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde
Corona und Du - Projekt der Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums München in Partnerschaft mit der Beisheim Stiftung