50 Jahre Heimatverein Kraichgau – da darf ein Blick auf dornige Anfänge, „goldene Zeiten“ und künftige Ziele nicht fehlen. Darüber hinaus bietet auch das mittlerweile 27. Jahrbuch des Heimatvereins Kraichgau ein gewohnt vielseitiges Mosaik aus rund zwei Dutzend regional- und ortsgeschichtlichen Beiträgen, biographischen und kunsthistorischen Arbeiten. Diesmal stechen besonders ein Phantomproblem in nordbadischen Landkarten des 16. bis 18. Jahrhunderts („Wiesloch an der Elsenz und Winom in der Rheinebene“) und der Wandel der Kraichgauer Landschaft und Landwirtschaft durch die Flurbereinigungen des 19. Jahrhunderts hervor, ebenso Berichte über rebellische Bürger in Bad Rappenau und Flehingen, die Geschichte des Schlosses Kislau in der Neuzeit und Wissenswertes über Grabsteine in Königsbach. Aber auch interessante Gebäude und Menschen aus einzelnen Orten kommen in dieser 384 Seiten umfassenden und reich bebilderten Veröffentlichung nicht zu kurz. Und wussten Sie, wie sich die Schreibweisen unserer Zahlen in der Gotik entwickelt und verändert haben.
Stift Sunnisheim, Wiesloch an der Elsenz und Winom in der Rheinebene, Nordbadische Landkarten 16. bis 18. Jahrhundert, Alte Universität Eppingen, Pfandschaft Eppingen, Dreifelderwirtschaft, Flurbereinigung, Feldewegebau, der Flehinger Aufruhr 1723/24, Rappenauer Gemeinebürgertum und Badebetrieb Schloß Grombach, Großherzog Leopold von Baden, Salinendirektionsgebäude Bad Rappenau, Aktiensolbad, Großherzogin Sophie von Baden und der Fall Kaspar Hauser, Friedrich Hecker, Rappenau in der Revolution 1848/1849, Heckerzug und Struveputsch, Soldatenmeutereien in Rastatt, Bruchsal und Kralsruhe, Oberst von Hinkeldey, die Rappenauer Bürgerwehr wird mit Heckerhüten und Heckerblusen ausgestattet, Ludwig Grether, Schloß KislauKislau als Arbeitshaus und Konzentrationslager, der Mord an Ludwig Marum, der Sängerbund der Lesegesellschaft Eintracht Bretten, Geschichten als dem Gässel zu Dühren, Laubhüttenfest, Synagoge, das ehemalige Rentamt in Eschelbronn, Stadt Kraichtal, Kraichgau-Bibliothek und Kunst im Schloss Gochsheim, Wasserschlossruine Menzingen, Frauen in Lohnarbeit, Kleinkinderschule des Frauenvereins in Mauer, die Errichtung des Mückenlocher Rat- und Schulhauses, historische Postkarten aus der Kulturgeschichte Sinsheims, Stadtkirche Heidelsheim, Pfarrer zu Epfenbach: Johann Daniel Scharlach, Festung Dömitz, David Möllinger: mennonitischer Agrarreformer und Netzwerker, Gottfried Wilhelm Krüger: vom ortsarmen Auswander zum Brauereibesitzer und Mäzen, Fritz Allgeier: Pfarrer und Künstler, das Kirchengebäude als Totenhaus, Grablegungen am Beispiel der evangelischen Kirche Königsbach, Spätgotische Zahlenspiele, Gotische Ziffern
Keine Rezensionen gefunden.
Mehr...
Suche nach diesem Verfasser
Medienkennzeichen:
D Regionalgeschichte
Jahr:
2022
Verlag:
Ubstadt-Weiher, verlag regionalkultur
Aufsätze:
Zu diesem Aufsatz wechseln
opens in new tab
Diesen Link in neuem Tab öffnen
Mehr...
Systematik:
Suche nach dieser Systematik
Del
Suche nach diesem Interessenskreis
ISBN:
9783955053536
Beschreibung:
383 Seiten, Farb- und Schwarz-Weiß-Abbildungen
Sprache:
Deutsch
Mediengruppe:
Sachliteratur