Biographien der Herrscher des Hauses Württemberg, Landesgeschichte wie Wirtschaftsentwicklung, Baugeschichte, Sozialgeschichte, Kunst und Kultur, Schlösser und Gärten, Militärgeschichte und Politik uber einen Zeitraum von 900 Jahren.
 
Salier, Staufer, Abt Berthold von Garsten, Herzog Eberhard im Bart, Herzog Ulrich, Herzog Christoph, Herzog Ludwig, Herzog Friedrich I., Herzog Eberhard III., Schlacht bei Nördlingen, Reformation, Dreißigjähriger Krieg, Westfälischer Friede, Herzog Eberhard Ludwig, Herzog Carl Eugen, Herzog Friedrich Eugen, König Friedrich I., Franziska von Hohenheim, Napoleon, Rheinbund, Königreich Württemberg, König Karl, König Wilhelm II., die Demokratie in Württemberg, Erster Weltkrieg, das Ende der Monarchie, Albrecht Herzog von Württemberg, Graf Alexander und sein Dichterkreis, Adelswappen, Heraldik, Haus Württemberg in Mömpelgard, da Haus Württemberg und die Klöster vor der Reformation, Kloster Maulbronn, Urach, das Haus Württemberg und die Evangelische Kirche, Katharinenhospital, Arbeiterbewegung in Württemberg, Schloss Ludwigsburg, Württemberger - Lied, das Königliche Hoftheater in Stuttgart, Wilhelmatheater in Bad Canstatt, Universität Tübingen, die Epoche des Merkantilismus - Kameralismus, Zeppelin, Wirtschaft und Handel in Württemberg, Canstatter Volksfest, Münzen in Württemberg, Nusmismatik, Münzprägung, Gestüt Marbach
		 
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		hrsg. von Robert Uhland. Geleitw. von Carl Herzog von Württemberg
	
	
		Medienkennzeichen: 
		D Regionalgeschichte
	
	
		Jahr: 
		1985
	
	
		Verlag: 
		Stuttgart, Kohlhammer
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Dem
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		ISBN: 
		3-17-008930-7
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		3., durchges. Aufl., 791 S.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Literaturverz. S. 737 - 766
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur