wird in neuem Tab geöffnet
 
		
	 
	
		
			
Zwischen Seifenkiste und Playmobil
			
		
		
		
			illustrierte Kindheitsgeschichte des 20. Jahrhunderts
		
		
			0 Bewertungen
		
		
			Verfasser: 
			
			Suche nach diesem Verfasser
			Niehuss, Merith
			
				Mehr...
				
			
		 
		
			
			
		
		
			Medienkennzeichen:
			E Geschichte
		
		
			Jahr: 
			2007
		
		
			Verlag:
			Darmstadt, Wissenschaftliche Buchges.
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
		
		
			
			
			
			
				
			
		
		
			
				Mediengruppe: 
				
					Sachliteratur
				
			
		
		
	 
	
	
 
		
		
		
		
			
			
		
			
				| Standorte | Status | Vorbestellungen | Frist | 
			
				| 
				Standorte:
				Emp Nieh / E   Geschichte / Ebene 2
			 | 
				Status:
				Verfügbar
			 | 
				Vorbestellungen:
				0
			 | 
				Frist:
				
			 | 
			
		
	 
		 
		
			
			Das 20. Jahrhundert war ein bewegtes Jahrhundert mit zwei Weltkriegen, mehreren schweren Wirtschaftskrisen, mit zwei Diktaturen und einer langen Phase deutsch-deutscher Teilung.Kinder haben das alles mit erlebt und mit erlitten und obwohl man sich einig ist, dass während der Kindheit die wichtigste Phase der Sozialisation erfolgt blieb das kleinste Mitglied der Gesellschaft bis jetzt historisch weitgehend unerforscht.Von den stark ausgeprägten Klassenunterschieden während der Kaiserzeit über die Erfahrungen mit Diktatur, Zerstörung und Tod im »Dritten Reich« bis zur Sozialisation durch Fernseher und Computer in der heutigen Zeit stellt Merith Niehuss die Geschichte der Kindheit im 20. Jahrhundert dar. Ein Blick in die ehemalige DDR darf dabei natürlich nicht fehlen.Die zahlreichen zeitgenössischen Fotos verdeutlichen eindrucksvoll den Wandel, den Familie und Alltag, Schule und Freizeit im Laufe des 20. Jahrhunderts in Deutschland erfahren haben.
 
Die Professorin für Neuere Geschichte gibt hier einen Überblick über die Kultur- und Sozialgeschichte der Kindheit im Deutschland des 20. Jahrhunderts, dem Jahrhundert, in dem erst das Bewusstsein für die Kindheit als eigenständige Lebensphase entstand. Vor dem Hintergrund der gesamtgesellschaftlichen Entwicklung in der Wilhelminischen Zeit, der Weimarer Republik, des Dritten Reiches und der beiden deutschen Staaten nach 1945 entsteht ein recht anschauliches Bild der Kindheit in dieser Zeit, dies auch unterstützt dadurch, dass die Autorin anhand von Zitaten aus Quellen und von zeitgenössischen Fotos jeweils typische Kindheitsschicksale lebendig werden lässt. Mit Anmerkungen. Ein nützlicher erster Überblick über ein noch ungenügend erforschtes, wichtiges Thema für einen breiteren Leserkreis, Arme Kinder, reiche Kinder, Armut, Arme, Reiche, Kinder im Nationalsozialismus, Hitlerjugend, Kriegskinder, Krisenkinder, 1945, 1948, Kindheit in der Bundesrepublik, DDR, Adenauer, Vorurteile, Konsum, Konsumkinder, Kinder und Kirche, Einheitsschule, sozialistische Lehrer, Jugendweihe
		 
		
			
			
				
					
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
						0 Bewertungen
					 
					
				 
				
				
			 
		 
		
		
		
		
			
				
			
			
			
				Keine Rezensionen gefunden.
			
			
			
			Mehr...
			
			
		 
		
				
				
	
	
		Verfasserangabe:
		Merith Niehuss
	
	
		Medienkennzeichen: 
		E Geschichte
	
	
		Jahr: 
		2007
	
	
		Verlag: 
		Darmstadt, Wissenschaftliche Buchges.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Aufsätze:
		Zu diesem Aufsatz wechseln
		
		
	 
	
	
		
		
	
	
		
		
		opens in new tab
	
	
		
		Diesen Link in neuem Tab öffnen
		
		
			Mehr...
			
		
	 
	
		Systematik: 
		Suche nach dieser Systematik
		Emp
	 
	
		
		Suche nach diesem Interessenskreis
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Beschreibung: 
		160 S. : zahlr. Ill.
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
		
			
		
	
	
	
	
	
	
		
		Suche nach dieser Beteiligten Person
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		
		
	
	
		Fußnote:
		Unter Mitarb. von Christian Dietzel und Alexander Salatzkat
	
	
		
		
	
	
		Mediengruppe: 
		Sachliteratur